Archiv des Autors: IPape

Nu geiht dat up dan „Mars“

Nu geiht dat up dan „Mars“ Dat is nu man grad ein paar Daag her dor hebbt de „Amis“ ein Fohrtüch up dan Mars bröcht. Intwischen ist dat ein Wettloop mit dan Chinesen und de Saudis.    Ziel is aber datt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Nu geiht dat up dan „Mars“

Corona: 2021 is dor !

Corona:  2021 is dor ! So is denn ok de Januar schnell to En’n gahn, grau und gries. Aber de Februar hett uns ein paar schöne Schnei- und Frostdaag bröcht. 2x öber 10 cm schönen Schnei und denn ok noch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Corona: 2021 is dor !

Dat ganze Dörp wär ein Speelplatz

­­­­­­­­­­­­­­­­­­Dat ganze Dörp wär ein Speelplatz Hebbt de Deerns noch Schötten (Schürzen) ümhat, so wär de Renner bi de Jungs de Ledderbüx mit Büxendrägers. De Büx wär jümmer sein praktisches Deil, nich bügeln und nich waschen. Güng dat na School … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Dat ganze Dörp wär ein Speelplatz

Landwirtschaft und Handwerk in Ramelsloh

Landwirtschaft und Handwerk in Ramelsloh Es war noch so um die 1938 als in der Ramelsloher Schule ein Aufsatz geschrieben wurde zum Thema „Kartoffelernte und Kartoffelköst“. Das war zu der Zeit auch ein Thema, was alle kannten. Der überwiegende Teil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe | Kommentare deaktiviert für Landwirtschaft und Handwerk in Ramelsloh

Familie „H U C H“ in Ramelsloh

Familie  „H U C H“  in Ramelsloh 1872 befand sich die ehemalige Kurie (als Kurie bezeichnete man die Wohnung eines Kanonikers) im Besitz des Wundarztes Huch, der seit 1823 in Ramelsloh praktizierte. (Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Hann. 74 Winsen/Luhe, Nr 2913). … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe | Kommentare deaktiviert für Familie „H U C H“ in Ramelsloh

Corona – Tied up’n Land’n 2020/21 2. Teil

Corona – Tied up’n Land’n 2020  2. Teil      Dezember 2020 Nu bilüdden is Wiehnachen vörbi, dor heff ick upphört to schrieben, und ok glöwt,  datt nu ok nauch is mit dan Virus.  Aber nee, nu is datt mitte Februar und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Corona – Tied up’n Land’n 2020/21 2. Teil

Rodelspaß up dan Geversbarg

Rodelspaß up dan Geversbarg In de föftiger Johrn hebbt wi, na mien Erinnenrungen, noch ollig veel Schnei hat. So einige Rodelbargens hebbt wie den ja ok hat, wobi de grötste ja woll up dan Geversbarg wär, glicks neben de Autobahn. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Rodelspaß up dan Geversbarg

Höfe 25 bis 30 Kurzform

Höfe 25 bis 30 Kurzform   Hof 25    genannt „Ramakers“ Herstellelr von Rädern (Radmacher) ehem. „Pesen“  heute Kriegerdenkmal Hof 26  genannt „Lopau“ oder „Lopern“,  Twieten 4, ehem. Meta Witt aus Lopau zugezogen. Familie Hartig Harmstorf Hof 28     genannt „Sweens“,  … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 06 - Höfe in Ramelsloh | Kommentare deaktiviert für Höfe 25 bis 30 Kurzform

Babier, Putzbütel oder Friseur

Babier, Putzbütel oder Friseur Noch in de 50er Joohrn is bi Hein Lüllau in Ohlendörp und ok bi Willi Pape in Ramßel jeden Söndagvormittag fliedig arbeit wor’dn. Up keinen Fall aber de Hoor schnie’n, ne, dör wör nur rasiert. De … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Babier, Putzbütel oder Friseur

„Sweden – Hoff“ Jugendzeit 1947 – 1960

„Sweden – Hoff“ Jugendzeit 1947 – 1960 Uns Kindheit von 1947 – 1957 is prägt wän von de Umgebung um „ Sweden – Hoff“. Datt wör überhaupt kein Hoffstä‘, und so richtig weit keenein wo de Nam‘ herkömmt, oder ? … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für „Sweden – Hoff“ Jugendzeit 1947 – 1960