Kategorien
- 02 – Einleitung / Inhalt
- 03 – Aus der Schulzeit
- 04 – Handel und Gewerbe
- 05 – Brauchtümer
- 06 – Höfe in Ramelsloh
- 07 – Ortsbilder Ramelsloh
- 08 – Persönlichkeiten
- 09 – Nachkriegsgeschichten
- 10 – Reiseerlebnisse I. Pape
- 11 – Aus den Vereinen
- 12 – Beiträge aus Ohlendorf
- 13 – Ramelsloher Geschichte
- 14 – Plattdeutsche Geschichten
- 15 – 333 Jahre Kirchengeschichte
- Ohne Kategorie
Archiv der Kategorie: 14 – Plattdeutsche Geschichten
Een Öbersicht vun de veer Ramßler Karken
Een Öbersicht vun de veer Ramßler Karken Eerste Kark Ansgar baut hier up een Lichtung een Holtkark un grün’d een Männerstift na de Regeln vun dan „Hiligen Benedikt“. Keen Kloster, also nich de grund-sätzliche ehelosigkeit. De Kark wür denn ok … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Een Öbersicht vun de veer Ramßler Karken
Landwirtschaft un Handwark in Ramßel
Landwirtschaft un Handwark in Ramßel Dat is woll so üm un bi 1938, dor hebbt Kinner in de School een Upsatz schrieven müsst öber dat Thema „Kantüffelarnt un Kantüffelfest“. Dat wär daumols een Thema dat all‘n Lüüt goot kinnen. Ramßel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Landwirtschaft un Handwark in Ramßel
De oole Glockenturm
De oole Glockenturm „Dor staht he, afsiets vun de Kark, de oole Glockenturm“. So beginnt een Bericht ut de Heimatglocken vun 1952. Üm un bi 1600 is he boot worn, un ok at een Glockenturm noch bet 1889 bruukt worn. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für De oole Glockenturm
Schooltied vör 60 Johrn Johr
Schooltied vör 60 Johr Vör 60 Johrn güng för uns de Schooltied to En’n. Acht Johr lang mit nur 2-3 Lehrers. In de eersten 4 Johr hät uns Frl. Engelhardt begleit, löter denn so Wolfgang Dürre in de „Neie School“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Schooltied vör 60 Johrn Johr
Gemeinde Seevetal (Plattdeutsch)
Gemeinde Seevetal (Plattdüütsch) Seevetal is de gröttst Gemeen in Düütschland. Gründung wär int Johr 1972 dor is de Einheitsgemeen entstahn. Ut 19 eegenständige Ortschaften hett man se tohopenleegt, so üm dat Seeve-Tal rüm ! Een Wappen is ut een Schoolwettstriet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 07 - Ortsbilder Ramelsloh, 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Gemeinde Seevetal (Plattdeutsch)
Dat ehemalige E–Werk Harmstorf / Ramelsloh
Dat ehemalige E–Werk Harmstorf / Ramelsloh An 3. November 1910 wür in Ramßel een GmbH gründ. Zweck wör de „Erbauung eines Elektrizitätswerkes an de Seeve“. Mit een Stammkapitol vun 60 000 M. 37 Gesellschafter ut Ramßel un 13 ut Harmsdörp. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Dat ehemalige E–Werk Harmstorf / Ramelsloh
Een „ Papiermoker-Herberg“ in Ramßel
Een „ Papiermoker-Herberg“ in Ramßel Na dan grötzten Brand in de Ortsgeschicht vun Ramßel, int Johr 1885, sünd 29 Gebäude afbrennt. Ok dat oole Küsterhuus is dorbi wesen (üm dat into-ordnen, Gasthuus Scharfenberg) De daumalige Stiftsüster wär Ulrich Schwattkopp, de … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Een „ Papiermoker-Herberg“ in Ramßel
Dor, bi dan „Karkturm“, dor bün ik „Tohuus“ !!
Dor, bi dan „Karkturm“, dor bün ik „Tohuus“ !! Nu bün ik all bilütten 75 Johr old, doch schon vun Kind af an, wär de Karkturm mit dan Hahn bobenup, mien „Tohuus“. Wenn wie Jungs Football- oder „Räuber un Gendarm“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten, Ohne Kategorie
Kommentare deaktiviert für Dor, bi dan „Karkturm“, dor bün ik „Tohuus“ !!
Wi sünd ok mol jung wesen !
Wi sünd ok mol jung wesen ! In’t letzte Johr 2022 heff ik öber de veelen Festen in uns Dörper schreben. Nu wo de Corona-Tied vörbi is hebbt wi 2022 schon wär Schützenfest fiert. Mitten in un Dörp wör een … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Wi sünd ok mol jung wesen !
Hochtieden in Ramßel
Hochtieden in Ramßel Verlobung: dormit geiht dat ja los. Verloben heit: „Fastholen und wieger sööken“! De Zeromonie vun dat „Schneuern“ ! Dat Poor sitt nebeneenanner up een Stauhl. Dat Poor leegt de Hannen in de Mitt übereenanner. Twei Tüügen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Hochtieden in Ramßel