Kategorien
- 02 – Einleitung / Inhalt
- 03 – Aus der Schulzeit
- 04 – Handel und Gewerbe
- 05 – Brauchtümer
- 06 – Höfe in Ramelsloh
- 07 – Ortsbilder Ramelsloh
- 08 – Persönlichkeiten
- 09 – Nachkriegsgeschichten
- 10 – Reiseerlebnisse I. Pape
- 11 – Aus den Vereinen
- 12 – Beiträge aus Ohlendorf
- 13 – Ramelsloher Geschichte
- 14 – Plattdeutsche Geschichten
- 15 – 333 Jahre Kirchengeschichte
- Ohne Kategorie
Archiv der Kategorie: 14 – Plattdeutsche Geschichten
Huusschlachen und Schlachteköst
Huusschlachen – Schlachteköst in Ramßel In Ramßel würn in de Nahkriegstied noch veer Huusschlachter ünnerwegens, Karl Weniger, Hermann Rieckmann (jun und sen.) Richard Peters (Scheppers) In Ohlendörp is Adolf Maack (Heiks Vadder) und Erich Weseloh. Alle Huusschlachter hebbt in de … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Huusschlachen und Schlachteköst
De Wiehnachtsboom
De Wiehnachtsboom …is een lange Geschicht 1419 hätt man toerst in Freiborg ein festlichen Wiehnachtsboom upstellt. So richtig in Gang komm is dat aber eist üm 1800, dat de Boom in de Wohnstuben introcken is. Dan Schmuck dortau, dat is … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für De Wiehnachtsboom
„Mien Tohuus“ vun een Ramßer Deern ut 1950
„Mien Heimatort“ een Kinnerupsatz „Mien Tohuus“, vun een „Ramßler Deern“ schreeben in dat Joohr 1950 Mien Heimot is dat lüdde Dörp Ramßel. Lingen deiht dat in de „Lümbörger Heid“. Rund umtau sünd ok noch veele Dörper in verschied’ne Affstään. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für „Mien Tohuus“ vun een Ramßer Deern ut 1950
Das waren noch Zeiten: „De Standesbeamte“
Unser „Standesbeamte“ (daumals!) Aber de Bürgermeister hett nich nur de Politk müss he in Oo’g beholen, e he wär ok noch: „Standesbeamter“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „De Standesbeamte“
Das waren noch Zeiten: „Bürgermeister“
Uns „Bürgermeister“, de Mann för alle Fälle ! Ik erinner mi noch gern an de 50er und 60er Joohrn. De Bürgermeister hett jümers veel to daun hat und wär ümmer dor wenn wat los wär. Jeden Morgen maschier he denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „Bürgermeister“
Das waren noch Zeiten: „Elektrizität“
„Elektizität“ Wat moken wenn de Strom utfallt ? ..den steiht hüüt meist all’ns up dan Kopp, de ganze Huushalt steiht mit eins still. Nun mutt man jo segg’n, allto ööft passiert dat ja hüüt nu nich mehr, doch to de … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten, Ohne Kategorie
Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „Elektrizität“
Das waren noch Zeiten: „Tante Meier“
„Tante Meier“ To „Tante Meier“ heff ik jümmers ein goodet Verhältnis hat, ob wohl dat ja nu keine Verwandschop wär. Fragt man junge Lüüt hüt to „Dat stille Örtchen“ kummt dor verschiden Saken bi rut. De ein hett meent: Wo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „Tante Meier“
Das waren noch Zeiten: “ Melk halen „
„Melk halen“ Nülich weer ik mol in Edekamarkt, de Froo seggt ik süll man beten Melk mitbringen. Nu stünn ik vör dat Regal mit all de Melk, 10 Sorten, 10 Herstellers, Fettgehalt ok noch extra, in Buddel und in Tüten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: “ Melk halen „
Wat de neie Hahn noch nich sehn hett !
„Wat de neie Hahn noch nich sehn hett“ Wer vun de Autobahn Hamborg-Hannober kott achter dat Hoster Dreieck, ein Blick in westliche Richtung kiekt, de entdeckt Ramßel. Mit sien 52 m hogen Karkturm vun de Stiftskark. Eng verwand mit de … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Wat de neie Hahn noch nich sehn hett !
De Wiehnachtsgrog
De Wiehnachtsgrog De Wiehnachstied ohne Küll und Schnei geiv dat fröher eher selten. In düsse Tied hebbt de Lüüd ok jümmers Grog drunken. Gelegenheiten gäw datt genoch, dor wür noch in jedet Huus Schlachteköst, bi de Buuern wür Drescht und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für De Wiehnachtsgrog