Archiv der Kategorie: 04 – Handel und Gewerbe

In dieser Kategorie befinden sich alle Artikel,
die im weitsten Sinne mit Handel und Gewerbe
in Ramelsloh zu tun haben.
– Gewerbebetriebe
– Gaststätten
– Sparkassen, Post und Polizeistation

Landwirtschaft und Handwerk in Ramelsloh

Landwirtschaft und Handwerk in Ramelsloh Es war noch so um die 1938 als in der Ramelsloher Schule ein Aufsatz geschrieben wurde zum Thema „Kartoffelernte und Kartoffelköst“. Das war zu der Zeit auch ein Thema, was alle kannten. Der überwiegende Teil … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe | Kommentare deaktiviert für Landwirtschaft und Handwerk in Ramelsloh

Familie „H U C H“ in Ramelsloh

Familie  „H U C H“  in Ramelsloh 1872 befand sich die ehemalige Kurie (als Kurie bezeichnete man die Wohnung eines Kanonikers) im Besitz des Wundarztes Huch, der seit 1823 in Ramelsloh praktizierte. (Niedersächsisches Landesarchiv Hannover, Hann. 74 Winsen/Luhe, Nr 2913). … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe | Kommentare deaktiviert für Familie „H U C H“ in Ramelsloh

Brunnenbau auf dem Höpen

Brunnenbau auf dem Höpen  Familie Hartmann (heute Hermann Bade) baute Brunnen Auf dem Hofgelände von Hermann Bade (HB) an der Marxener Straße, sowie auch im Garten von Willi Zufall steht noch gut sichtbar ein Brunnen versteckt unter einem großen Busch. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe | Kommentare deaktiviert für Brunnenbau auf dem Höpen

Die „Horster Mühle“ (Stift Ramelsloh)

Wassermühlen: Die Horster Mühle Die Wassermühle in Horst gehörte bis 1888 dem Stift Ramelsloh.     Die „Horster Mühle“    (Turmhahnfassung) Die älteste Urkunde der Mühle stammt aus dem Jahre 1529. Der Landesherr „Ernst der Bekenner“, Herzog von Braunschweig-Lüneburg lies in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gewerbebetriebe | Schreib einen Kommentar

Gasthaus zur Seeve: Fritz Menck

Gasthaus zur Seeve: Fritz Menck Gasthaus zur Seeve erbaut 1909 Fritz Menck gest. 1934 Ehefrau. Hermine geb Soltau aus dem dem Haus  (heute Dorfhaus 1864 ausgebrannt) Drei Schwestern:   Dora:         heiratete einen Otto Rulfs aus Hoopte      3 Töchter: Toni … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gaststätten | Kommentare deaktiviert für Gasthaus zur Seeve: Fritz Menck

Elektrischer Strom aus dem Seevewerk

Elektrischer Strom aus dem Seevewerk Es ist schon über 100 Jahre her, dass man in Ramelsloh über Elektrizität in den Häusern nachgedacht hat. Unvorstellbar im Vergleich mit den heutigen Gegebenheiten. Die Zeit der Petroleumlampen sollte durch die Glühbirne ersetzt werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gewerbebetriebe | Kommentare deaktiviert für Elektrischer Strom aus dem Seevewerk

Zimmereibetrieb von Rudolf Jobmann

Zimmereibetrieb von Rudolf Jobmann   Der Vorgänger der Zimmerei Jobmann war ein ziemlich großer Betrieb an der Horster Landstraße 253. Das Haus von Wilhelm Eddelbüttel (Timmermanns) und ein Teil des Geländes von Elekto-Gößling gehörte damals noch dazu. Nach einem tödlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gewerbebetriebe | Schreib einen Kommentar

Der „Ramelsloher Hof“ und seine Geschichte

Die Geschichte des „Ramelsloher Hofes“   Die Geschichte des „Ramelsloher Hofes“ ist sehr umfangreich und auch sehr interessant. Ursprünglich stand hier der Hof von Hans-Peter Helmsieck. Dieser ist am 29. April 1865 abgebrannt. H-P Helmsieck hatte sich dann entschieden den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gaststätten | Schreib einen Kommentar

„De Sporkass ward verköfft“ >> 11/2017

Die Geschichte der Spar- und Darlehnskasse in Ramelsloh De Sporkass ward verköfft !  (Eegentlich is disse Utdruck nich korrekt, meent is je Spar-und Darlehnskasse, deshalb seggt de mersten Ramßler ok eenfach Kass).   Bild von Ingo Pape       … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, 14 - Plattdeutsche Geschichten | Schreib einen Kommentar

“ De Ramßler – Hoff “ up Plattdütsch

De Geschicht vun dan Ramßler Hoff De Geschicht vun dan Ramßler Hoff is tämlich ümfangriek un ok bannig interessant. Ut mien Sichtwies na dat Enn vun´n Krieg kunn ik all vun MTV-Akschonen vertelln, denn wat wör de MTV ahn den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten, Gaststätten | Schreib einen Kommentar