Kategorien
- 02 – Einleitung / Inhalt
- 03 – Aus der Schulzeit
- 04 – Handel und Gewerbe
- 05 – Brauchtümer
- 06 – Höfe in Ramelsloh
- 07 – Ortsbilder Ramelsloh
- 08 – Persönlichkeiten
- 09 – Nachkriegsgeschichten
- 10 – Reiseerlebnisse I. Pape
- 11 – Aus den Vereinen
- 12 – Beiträge aus Ohlendorf
- 13 – Ramelsloher Geschichte
- 14 – Plattdeutsche Geschichten
- 15 – 333 Jahre Kirchengeschichte
Archiv des Autors: IPape
Kolonialwaren Ostermann
Manufaktur- und Colonialwaren Theodor Ostermann so stand es einst in großen Lettern an der Nordseite des Geschäftshauses „Am Alten Glockenturm“. Das Haus neben dem Glockenturm war ursprünglich eine sogenannte „Zinsscheune“ Hier mussten die Bauern das Getreide für die Kirche abliefern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gewerbebetriebe
Schreib einen Kommentar
Alte Postkarten
Alte Postkarten Gesammelte Stücke von Ramelslohern !
Veröffentlicht unter 07 - Ortsbilder Ramelsloh
Schreib einen Kommentar
„Pingsvoss und Pingsboom planten“
„ Pingsvoss“ und „Pingsboom planten“ ! Ein Pfingstfest so recht nach unserem Geschmack. Strahlendes Wetter, doch es fehlte etwas!? Am Pfingstamstag gab es keinen Pfingstbaum! …… schläft dieser alte Brauch nun auch ein? „Pingsboom planten“ Dieser Brauch war seit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 05 - Brauchtümer
Schreib einen Kommentar
Geschäftswelt in der Zeit nach 1945 Teil 2
Geschäftswelt in Ramelsloh nach 1945 Teil 2 Knolle in der Engen Straße war damals „Geschäftsviertel von Ramelsloh“, Enge Straße 12. Direkt gegenüber war die Poststelle von Ernst und Magda Schwarzkopf. Hier gab es Briefmarken gereicht durch eine Tür mit Schalterfenster. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gewerbebetriebe
Schreib einen Kommentar
Gemeinde Seevetal
Geschichte Seevetals Geschichtliche Entwicklung Durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Harburg vom 23. Juni 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Beckedorf, Bullenhausen, Emmelndorf, Fleestedt, Glüsingen, Groß-Moor, Helmstorf, Hittfeld, Hörsten, Holtorfsloh, Horst, Klein-Moor, Lindhorst, Maschen, Meckelfeld, Metzendorf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Windmühlen in Ramelsloh und Ohlendorf
Windmühlen in Ramelsloh und Ohlendorf ! In jedem Dorf stand eine Windmühhle ! Mühlenbetriebe waren sehr wichtig für jedes Dorf. So gab es auch in unseren Gemeinden je eine Windmühle. Dorthin brachte die Bauern Getreide, woraus dann Mehl zum Brotbacken … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gewerbebetriebe
Schreib einen Kommentar
Wappen von Ramelsloh von Otto Schneider
Das Wappen von Ramelsloh Ramelsloh – Wat de neie Hahn noch nich sehn hett Wer von der Autobahn Hamburg-Hannover kurz hinter dem Horster Dreieck aus seinen Blick in westliche Richtung wenden kann, der entdeckt Ramelsloh … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Die „Ramelsloher“ Hühnerzucht
Die Ramelsloher und ihre Hühnerzucht Das Ramelsloher Wappen wurde vom Rat der Gemeinde Ramelsloh im Jahre 1956 beschlossen. Es zeigt unter der Bischofsmütze auf schwarzem Untergrund einen weißen Hahn mit blauen Beinen, Schnabel und Ohrfleck, und einen roten Kamm. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe
Schreib einen Kommentar
Soetebeers Apfelgarten
Soetebeers Apfelgarten Auf der Flurkarte von Ramelsloh ist in Richtung Marxen die Kreuzung Kleberland / Menckenbruch, hier befindet sich der Apfelgarten der Familie Soetebeer. Heute ist es eine Außenanlage des Freilichtmuseum Kiekeberg . Anneliese Soetebeer bestätigte mir die Verpachtung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gewerbebetriebe
Schreib einen Kommentar
„Geschäftswelt in Ramelsloh“ in der Nachkriegszeit 1950 – 1970
10 Jahre „Knolles Markt“ Ein fester Begriff für Ramelsloh und Ohlendorf. Kolonial-und Gemischtwaren nannte man es. Wahrscheinlich kennen aber nicht alle, wie Knolle einst begann nach dem Krieg. Damals, so sagten die älteren Einwohner, hatte Knolle den kleinsten Laden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gewerbebetriebe
Schreib einen Kommentar