Kategorien
- 02 – Einleitung / Inhalt
- 03 – Aus der Schulzeit
- 04 – Handel und Gewerbe
- 05 – Brauchtümer
- 06 – Höfe in Ramelsloh
- 07 – Ortsbilder Ramelsloh
- 08 – Persönlichkeiten
- 09 – Nachkriegsgeschichten
- 10 – Reiseerlebnisse I. Pape
- 11 – Aus den Vereinen
- 12 – Beiträge aus Ohlendorf
- 13 – Ramelsloher Geschichte
- 14 – Plattdeutsche Geschichten
- 15 – 333 Jahre Kirchengeschichte
Archiv des Autors: IPape
Vergeet dat man nie ..!
Vergeet dat man nie ..! Vergeet dat man nie.., is de Titel vun een Stück ut uns Männerchor. Dan Text hett Ina Müller schreben. Wenn ik dat in mien Ohr krieg, mutt ik jümmers an mien Schwoger dinken. He is … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Vergeet dat man nie ..!
Schützenfest an de Seev‘
Schützenfest an de Seev‘ Ein lange Geschicht dat Schützenfest in Ramßel to fiern, wär an de Seev‘. Ein grodet Lokal an Orstingang von de Harmsdörper Siet wär „Mencks – Gasthuus“. Datt hett mal Fritz Menck baut, de wörn in Dörp … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Schützenfest an de Seev‘
Hofnamen im Landkreis und Ramelsloh
Hofnamen im Landkreis Harburg und Ramelsloh …. aus einem Buch von Gerhard Rieckmann aus Stelle Der Heimatforscher aus dem Landkreis ist als Viehhändler lange auf Höfen im Landkreis unterwegs gewesen und hat dann begonnen die Hofmanen zu erforschen. Unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 06 - Höfe in Ramelsloh
Schreib einen Kommentar
100 Jahre EC- Jugendkreis Ohlendorf
100 Jahre EC- Jugendkreis Ohlendorf Als christlicher Jugendkreis auf eine 100-jährige Geschichte zurückblicken zu dürfen, macht sehr dankbar. Am 27. August 1920 wurde der „Jugendbund für entschiedenes Christentum“, so der damalige Name, in Ohlendorf von acht jungen Menschen gegründet. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 12 - Beiträge aus Ohlendorf
Kommentare deaktiviert für 100 Jahre EC- Jugendkreis Ohlendorf
Geschichtsdaten von Ramelsloh
Geschichtsdaten von Ramelsloh 845 Gründung des Stiftes Ramelsloh 937 Das Stift Ramelsloh wird urkundlich bezeugt 1427 Weihe der Großen Glocke der heutigen Stiftskirche 1529 Katholischer Stift wird Evangelisch 1603 Bau des Glockenturms mit einer Glocke die 1427 gegossen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Froons – Football EM in Ingland 2022
Froons – Football EM in Ingland 2022 At Putzbüdel mutt man sick jo so eeniges anhörn, ober dat is ganz aktuell. Nülich wärn Hein, Rudi und Jochen bi mi un hebbt töwt an de Rech to komm‘. Dat Thema wär … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Froons – Football EM in Ingland 2022
Aus Ramelslohs vergangenen Tagen
Aus Ramelsloh’s vergangenen Tagen Bericht von Richard Backhaus Unter den Orten im ehemaligen Kreise Winsen ist Ramelsloh derjenige, von dem bislang die ältesten urkundlichen Nachrichten vorliegen und der in früherer Zeit durch sein Kloster eine bedeutende Rolle gespielt hat. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 15 - 333 Jahre Kirchengeschichte
Kommentare deaktiviert für Aus Ramelslohs vergangenen Tagen
„Mien Tohuus“ vun een Ramßer Deern ut 1950
„Mien Heimatort“ een Kinnerupsatz „Mien Tohuus“, vun een „Ramßler Deern“ schreeben in dat Joohr 1950 Mien Heimot is dat lüdde Dörp Ramßel. Lingen deiht dat in de „Lümbörger Heid“. Rund umtau sünd ok noch veele Dörper in verschied’ne Affstään. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für „Mien Tohuus“ vun een Ramßer Deern ut 1950
Das waren noch Zeiten: „De Standesbeamte“
Unser „Standesbeamte“ (daumals!) Aber de Bürgermeister hett nich nur de Politk müss he in Oo’g beholen, e he wär ok noch: „Standesbeamter“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „De Standesbeamte“
Das waren noch Zeiten: „Bürgermeister“
Uns „Bürgermeister“, de Mann för alle Fälle ! Ik erinner mi noch gern an de 50er und 60er Joohrn. De Bürgermeister hett jümers veel to daun hat und wär ümmer dor wenn wat los wär. Jeden Morgen maschier he denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten
Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „Bürgermeister“