Archiv des Autors: IPape

Das waren noch Zeiten: „Elektrizität“

„Elektizität“  Wat moken wenn de Strom utfallt ?  ..den steiht hüüt meist all’ns up dan Kopp, de ganze Huushalt steiht mit eins still. Nun mutt man jo segg’n, allto ööft passiert dat ja hüüt nu nich mehr, doch to de … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „Elektrizität“

Das waren noch Zeiten: „Tante Meier“

„Tante Meier“ To  „Tante Meier“  heff ik jümmers ein goodet Verhältnis hat, ob wohl dat ja nu keine Verwandschop wär. Fragt man junge Lüüt hüt to „Dat stille Örtchen“ kummt dor verschiden Saken bi rut. De ein hett meent: Wo … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „Tante Meier“

Das waren noch Zeiten: „Melk halen“

„Melk halen“  Nülich weer ik mol in Edekamarkt, de Froo seggt ik süll man beten Melk mitbringen. Nu stünn ik vör dat Regal mit all de Melk, 10 Sorten, 10 Herstellers, Fettgehalt ok noch extra, in Buddel und in Tüten. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Das waren noch Zeiten: „Melk halen“

Wat de neie Hahn noch nich sehn hett !

„Wat de neie Hahn noch nich sehn hett“ Wer vun de Autobahn Hamborg-Hannober kott achter dat Hoster Dreieck, ein Blick in westliche Richtung kiekt, de entdeckt Ramßel. Mit sien 52 m hogen Karkturm vun de Stiftskark. Eng verwand mit de … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Wat de neie Hahn noch nich sehn hett !

De Wiehnachtsgrog

De Wiehnachtsgrog De Wiehnachstied ohne Küll und Schnei geiv dat fröher eher selten. In düsse Tied hebbt de Lüüd ok jümmers Grog drunken. Gelegenheiten gäw datt genoch, dor wür noch in jedet Huus Schlachteköst, bi de Buuern wür Drescht und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für De Wiehnachtsgrog

Zur Person: Ingo Pape

Zur Person:  Ingo Pape 1971 wär ein Wendepunkt in mien Leben; daumals käm Farw in mien Leven 1971, schon in Januar bün ick in Hamfelde bi Trittau na de Meisterschool trocken. De School wär also mit Vollverplägung und Quatier. 5 … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Zur Person: Ingo Pape

Der „Huber-Kreisel“ in Ramelsloh

Der „Huber-Kreisel“ in Ramelsloh  Im Rahmen der Dorferneuerung wurde auf einen lang ersehnten Wunsch der Einwohner 2004 endlich der geforderte Kreisel an der Kreuzung Marxener Str./Kreisstraße im Rahmen der Dorferneuerung gebaut. Die gärtnerische Gestaltung wurde durch den Landkreis vorgenommen. Nach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 07 - Ortsbilder Ramelsloh, 08 - Persönlichkeiten | Kommentare deaktiviert für Der „Huber-Kreisel“ in Ramelsloh

Ramelsloh ein modernes Dorf

Ramelsloh ein modernes Dorf mit großer Tradition Wenn man von der Hauptstraße Harburg-Hanstedt in Harms­torf links abbiegt, kommt man durch das Seevetal. Im Hinter­grund sieht man Heidberge und Wälder: Zwischen der Seeve und den Sandbergen liegt das ehemalige Klosterdorf Ramelsloh, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt | Kommentare deaktiviert für Ramelsloh ein modernes Dorf

Billig is nich jümmers günstig !

Billig is nich jümmers günstig !  Öber de Corona – Tied heff schon veeles schreeben, aber nu hett mien oole Berufsstand ja so ein richtigen Schuub kreegen. De Lockdown wär ja nu mool tämlich lang, genauso aber ok de Hoor. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Billig is nich jümmers günstig !

Februar is „Stint – Tied

Februar is  „Stint – Tied Nülich heff ick ein Bild sein, vun dat „Gasthuus Oppermann“ in Fleigenbarg a.d. Elw. …. vun wegen dat: „Stint – Eten“ !! För Kenner ist dat ein Nam, de an de jährliche „Stint – Tied“ … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten | Kommentare deaktiviert für Februar is „Stint – Tied