Kategorien
- 02 – Einleitung / Inhalt
- 03 – Aus der Schulzeit
- 04 – Handel und Gewerbe
- 05 – Brauchtümer
- 06 – Höfe in Ramelsloh
- 07 – Ortsbilder Ramelsloh
- 08 – Persönlichkeiten
- 09 – Nachkriegsgeschichten
- 10 – Reiseerlebnisse I. Pape
- 11 – Aus den Vereinen
- 12 – Beiträge aus Ohlendorf
- 13 – Ramelsloher Geschichte
- 14 – Plattdeutsche Geschichten
- 15 – 333 Jahre Kirchengeschichte
Archiv der Kategorie: 02 – Einleitung / Inhalt
Planvorgaben für Ramelsloh (NLG 3)
Landes und Regionalplanung Landes-Raumordnungsprogramm Niedersachsen 1994 (LROP) Im LROP sind die Grundsätze und Ziele der Raumordnung zur allgemeinen Entwicklung des Landes oder von Teilräumen festgelegt. Die Gemeinde Seevetal gehört dem Ordnungsraum Hamburg an. Hier sind insbesondere Maßnahmen durchzuführen, welche die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Naturräumliche Grundlagen v. Ram. (NLG 2)
Naturräumliche Zuordnung Nach Meisel* liegt das Plangebiet innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 644 „Luheheide“. Das Dorf Ramelsloh gehört hierbei zur naturräumlichen Untereinheit 644.2„Toppenstedter Geest“. Dieses flachwellige Grundmoränenland weist vorwiegend lehmig-sandige Böden auf, wobei die Bodenarten häufig und kleinflächig wechseln. Es besteht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Entwicklung des Ortes > Siedlungsstruktur (NLG 1)
Entwicklung der Siedlungsstruktur und der Landschaft Die Entwicklung der Siedlungsstruktur in Ramelsloh lässt sich anhand von historischen Karten nachvollziehen. Eine erste detaillierte Kartengrundlage stellt die Kurhannoversche Landesaufnahme von 1776 dar. Auf ihr ist erkennbar, dass Ramelsloh die Struktur eines lockeren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
„Ramelsloh, du herrliches Idyll“ (versch. Gedichte)
Gedichte aus dem Gemeindearchiv Seevetal Oh Ramelsloh, du herrliches Idyll Oh Ramelsloh, Du schönes Tal Du herrliches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Gemeinde Seevetal
Geschichte Seevetals Geschichtliche Entwicklung Durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Harburg vom 23. Juni 1972 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Beckedorf, Bullenhausen, Emmelndorf, Fleestedt, Glüsingen, Groß-Moor, Helmstorf, Hittfeld, Hörsten, Holtorfsloh, Horst, Klein-Moor, Lindhorst, Maschen, Meckelfeld, Metzendorf, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Wappen von Ramelsloh von Otto Schneider
Das Wappen von Ramelsloh Ramelsloh – Wat de neie Hahn noch nich sehn hett Wer von der Autobahn Hamburg-Hannover kurz hinter dem Horster Dreieck aus seinen Blick in westliche Richtung wenden kann, der entdeckt Ramelsloh … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Ramelsloher Blaubein
„Ramelsloher Blaubein“, das Wappentier Die Ramelsloher Schützen tragen auf Krawatte und Uniform stolz das Ramelsloher Wappen. Genannt werden die Schützen in der Kameradschaft die „Blaubeine“ Woher kommt diese Hühnerrasse ? Die Ramelsloher Blaubeine sind große, kräftige Landhühner Das Gewicht der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
Wappen von Ramelsloh
Wappen des Ortes Vom Rat der Gemeinde Ramelsloh beschlossen im Jahre 1956. Ein Entwurf von Rolf Sander aus Jesteburg. Es ist ein sogenanntes „Redendes Wappen“, weil es die markanten Punkte der Dorfgeschichte hervorhebt. Sie haben auch Ramelsloh bis ins … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar
In Asendörp schient de Sünn
Ein altes Volkslied Wenn Leute aus verschiedenen Dörfern über die Vorzüge ihres Heimatdorfes streiten, so hat man noch jetzt, wenn die Rede auf Asendorf kommt, oft Gelegenheit, die Redensart ,,In Asendörp schient de Sünn“ zu hören. Darüber, wie Asendorf zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 02 - Einleitung / Inhalt
Schreib einen Kommentar