Archiv des Autors: IPape

Menschen i.u. Gemeinde: Gustav Lüllau

Menschen i.u. Gemeinde: Gustav Lüllau Gustav Lüllau ist verheiratet und hat zwei Jungen im Alter von 13 und 15 Jahren. Er arbeitet als Technischer Angestellter. Seine Leidenschaft gilt der Freiwilligen Feuerwehr. Turmhahn: Wie lange bist Du schon in der Feuerwehr … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 08 - Persönlichkeiten | Kommentare deaktiviert für Menschen i.u. Gemeinde: Gustav Lüllau

Menschen i.u. Gemeinde: Christian Schröder

Christian Schröder ist der Präsident des Ramelsloher Schützenvereins. Der sechsundvierzigjährige Ramelsloher arbeitet als freigestellter Betriebsrat. Seine Hobbys sind Vespa/Motorroller und natürlich der Schützenverein. Turmhahn: Im Januar 2017 bist Du zum Präsidenten des Ramelsloher Schützenvereins gewählt worden. Warum hast Du dieses … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 08 - Persönlichkeiten | Kommentare deaktiviert für Menschen i.u. Gemeinde: Christian Schröder

NATO – Depot in Ramelsloh 1987

neues zum NATO-Depot Ramelsloh Schwerter zu Pflugscharen?! Gerd Schneidereit Bei Ramelsloh in Niedersachsen wurde 1987 ein „vorgeschobenes Nachschubdepot“ für die Vorneverteidigung der niederländischen NATO-Streitkräfte errichtet. Dafür war ein Treibstofflager geplant, dass die seit 1982 bestehende Friedensinitiative durch Erwerb von Miteigentum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 07 - Ortsbilder Ramelsloh | Schreib einen Kommentar

Freiwillige Feuerwehr in Ramelsloh (Chronik)

Freiwillige Feuerwehr in Ramelsloh Eine kleine Chronik aus Jubiläums- und Festschriften in Ramelsloh zusammengestellt von Dieter Heick und Ingo Pape Am 11. November 1920 wurde die Freiwillige Feuerwehr Ramelsloh gegründet. Die Pflichtfeuerwehr war nicht in der Lage, Brände gezielt zu … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 11 - Aus den Vereinen | Schreib einen Kommentar

Hier baut die BRD kein NATO Depot !! 1987

Lebendige Geschichte in Ramelsloh:   Hier baut die BRD kein NATO Depot Pressebericht aus dem Stern 1987: „Scharmützel im Brackeler Grund“  Verteidigungsminister Stoltenberg musste jetzt vor einem Landwirt kapitulieren, der sich jahrelang mit List und Tücke gegen den Bau eines Nato-Depots … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 07 - Ortsbilder Ramelsloh | Kommentare deaktiviert für Hier baut die BRD kein NATO Depot !! 1987

Feuerwehr Ramelsloh >> Heute

Freiwillige Feuerwehr Ramelsloh 2020   Ortsfeuerwehr Ramelsloh   Wie ist die Ortsfeuerwehr organisiert? Zu jeder Tages- und Nachtzeit, an jedem Tag im Jahr stellt die Einsatzabteilung der Ramelsloher Feuerwehr den Brandschutz sicher und rückt auch für Hilfeleistungen aus. Ihren Dienst … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 11 - Aus den Vereinen | Schreib einen Kommentar

„Putzbütels – Opa“, Friedrich Eddelbüttel

„Putzbütels – Opa“, Friedrich Eddelbüttel Erinnerungen an ein Ramelsloher Original (Putzbütels – Opa) 1979 feierte Friedrich-Wilhelm Eddelbüttel seinen 100 sten Geburtstag. Er war einer der letzten Heidemusiker der Jahre um 1900. Als „Putzbütels Opa“, wie er liebevoll genannt wurde, von … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 08 - Persönlichkeiten | Kommentare deaktiviert für „Putzbütels – Opa“, Friedrich Eddelbüttel

Der „Domplatz“ in Ramelsloh

Der „Domplatz“ in Ramelsloh Dieser Text befindet sich auf einem Schild am Domplatz seit 1981 Die Matrone Ikia soll dem Erzbischof Ansgar ihr Gut zu Ramelsloh zur Verfügung gestellt haben, als er aus Hamburg geflohen war. Ansgar war wegweisend für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 07 - Ortsbilder Ramelsloh | Kommentare deaktiviert für Der „Domplatz“ in Ramelsloh

Freiw. Feuerwehr Ramelsloh 75 Jahre

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Ramelsloh Die FFw Ramelsloh stellt sich vor: Seit der Gründung am 11. 11. 1920 ist die Feuerwehr in Ramelsloh zu einer festen Größe geworden. Der Grund, eine Freiw. Feuerwehr ins Leben zu rufen, waren mehrere Großbrände … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 11 - Aus den Vereinen | Schreib einen Kommentar

Die „Horster Mühle“ (Stift Ramelsloh)

Wassermühlen: Die Horster Mühle Die Wassermühle in Horst gehörte bis 1888 dem Stift Ramelsloh.     Die „Horster Mühle“    (Turmhahnfassung) Die älteste Urkunde der Mühle stammt aus dem Jahre 1529. Der Landesherr „Ernst der Bekenner“, Herzog von Braunschweig-Lüneburg lies in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gewerbebetriebe | Schreib einen Kommentar