Archiv des Autors: IPape

Freiw. Feuerwehr Ohlendorf von 1934 – 1972 Teil 1

Freiwillige Feuerwehr Ohlendorf von 1934 bis 1972 Auszüge aus der Festschrift von Helmut Lüllau aus dem Jahre 2009 Wehrführer wurde der 44 jährige Dorfschmied Georg Detjen. Wehrführer Georg Detgen (Bild links) in der Landesfeuerwehrschule Celle. Da in der Lüneburger Heide … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 12 - Beiträge aus Ohlendorf | Kommentare deaktiviert für Freiw. Feuerwehr Ohlendorf von 1934 – 1972 Teil 1

Gasthaus zur Seeve: Fritz Menck

Gasthaus zur Seeve: Fritz Menck Gasthaus zur Seeve erbaut 1909 Fritz Menck gest. 1934 Ehefrau. Hermine geb Soltau aus dem dem Haus  (heute Dorfhaus 1864 ausgebrannt) Drei Schwestern:   Dora:         heiratete einen Otto Rulfs aus Hoopte      3 Töchter: Toni … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gaststätten | Kommentare deaktiviert für Gasthaus zur Seeve: Fritz Menck

Menschen i.u. Gemeinde: Gisa Heuer

Menschen i.u. Gemeinde: Gisa Heuer Gisa Heuer aus Ramelsloh wurde am 11. März neu in den Kirchenvorstand gewählt und wird am 3. Juni 2018 in ihr neues Amt eingeführt. Die sechsund-vierzigjährige Versicherungsfachfrau ist verheiratet und hat zwei Kinder. Ihre Hobbies … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 08 - Persönlichkeiten | Kommentare deaktiviert für Menschen i.u. Gemeinde: Gisa Heuer

Menschen i. u. Gemeinde: Heike Pape

Menschen in unserer Gemeinde: Heike Pape vom DRK Heike Pape wird in diesem Jahr 70 Jahre alt, ist Mutter von zwei Kindern, glückliche Oma von vier Enkelkindern und verheiratet mit Ingo Pape.     Turmhahn: Sie sind in den Dörfern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 08 - Persönlichkeiten | Kommentare deaktiviert für Menschen i. u. Gemeinde: Heike Pape

Elektrischer Strom aus dem Seevewerk

Elektrischer Strom aus dem Seevewerk Es ist schon über 100 Jahre her, dass man in Ramelsloh über Elektrizität in den Häusern nachgedacht hat. Unvorstellbar im Vergleich mit den heutigen Gegebenheiten. Die Zeit der Petroleumlampen sollte durch die Glühbirne ersetzt werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe, Gewerbebetriebe | Kommentare deaktiviert für Elektrischer Strom aus dem Seevewerk

Menschen i. u. Gemeinde: Adolf Marquardt

Menschen in unserer Gemeinde: Adolf  Marquardt In der Reihe „Menschen in unserer Gemeinde“ möchte ich heute Adolf Marquardt vorstellen. Der rüstige Rentner ist bekennender Ohlendorfer, der seit 1966 bei Gerhard Detgen in der Schmiede als Landmaschinen- und Bauschlosser arbeitete. Sein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 08 - Persönlichkeiten | Kommentare deaktiviert für Menschen i. u. Gemeinde: Adolf Marquardt

Erinnerungen an die Schul- und Kinderzeit um 1950 – 60

Erinnerungen an die Schul- und Kinderzeit um 1950 – 60 von Ingo Pape 11/2018 Donnerstags fährt hier schon früh am Morgen der Besenwagen, so etwas gab es früher bei uns noch nicht. Damals wurde der Rinnstein noch saubergemacht und gefegt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 03 - Aus der Schulzeit | Kommentare deaktiviert für Erinnerungen an die Schul- und Kinderzeit um 1950 – 60

Förderverein „Alter Friedhof Ramelsloh e.V. „

Förderverein „Alter Friedhof Ramelsloh e.V. „                  

Veröffentlicht unter 11 - Aus den Vereinen | Schreib einen Kommentar

Die Ohlendorfer Windmühle

Die Ohlendorfer Windmühle Windmühlentyp: Kokerwindmühle, Holländische Jungfer, „Bergedorfer Mühle“ 1823 in Bergedorf gebaut als Lohwindmühle zum Gerberhof von Martin Biehl. 1831 nach Krümmel versetzt für Machenhauers Lederfabrik. Um 1875 musste die Mühle der Erweiterung der Dynamitfabrik von Nobel weichen. Sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 12 - Beiträge aus Ohlendorf | Kommentare deaktiviert für Die Ohlendorfer Windmühle

Heimatforscher Walter Schwarzkopf

            Walter Schwarzkopf Walter Krause schrieb diesen Bericht im Kreiskalender 1972 über den Ramelsoher Heimatforscher Walter Schwarzkopf konnte am 5. Juni 1971 seinen 75. Geburtstag feiern. Er gehört zu den bekannten Persönlichkeiten in Harburg Stadt und Land, denn in seiner … Weiterlesen

Veröffentlicht unter 08 - Persönlichkeiten | Kommentare deaktiviert für Heimatforscher Walter Schwarzkopf