Kategorien
- 02 – Einleitung / Inhalt
 - 03 – Aus der Schulzeit
 - 04 – Handel und Gewerbe
 - 05 – Brauchtümer
 - 06 – Höfe in Ramelsloh
 - 07 – Ortsbilder Ramelsloh
 - 08 – Persönlichkeiten
 - 09 – Nachkriegsgeschichten
 - 10 – Reiseerlebnisse I. Pape
 - 11 – Aus den Vereinen
 - 12 – Beiträge aus Ohlendorf
 - 13 – Ramelsloher Geschichte
 - 14 – Plattdeutsche Geschichten
 - 15 – 333 Jahre Kirchengeschichte
 
Archiv des Autors: IPape
Brunnenbau auf dem Höpen
Brunnenbau auf dem Höpen Familie Hartmann (heute Hermann Bade) baute Brunnen Auf dem Hofgelände von Hermann Bade (HB) an der Marxener Straße, sowie auch im Garten von Willi Zufall steht noch gut sichtbar ein Brunnen versteckt unter einem großen Busch. … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 04 - Handel und Gewerbe					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für Brunnenbau auf dem Höpen
							
		Schützenfest an de Seev’e
Schützenfest an de Seev‘e Ein lange Geschicht dat Schützenfest in Ramßel to fiern, wär an de Seev. Ein grodet Lokal an Ortingang von de Harmsdörper Siet wär „Mencks – Gasthuus“. Datt hett mal Fritz Menck baut, de wörn in Dörp … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für Schützenfest an de Seev’e
							
		… de öbersichtliche Gabendisch
… de öbersichtliche Gabendisch Glöwt man datt, watt so seggt ward in’t Radio, so geewt de Öllern för ehr Kinner so an de 200 € utt, und datt alleen för ein Kind und nur för de Wiehnachtsgeschenke ! Datt is … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für … de öbersichtliche Gabendisch
							
		Holtorfsloh, eine kleine Chronik
Holtorfsloh, eine kleine Chronik von Hermann Maack Holtorf – wie der Ort bis 1936 hieß – wurde nach den bisherigen Kenntnissen erstmalig im Jahre 1411 urkundlich erwähnt. Damals übertrugen die Gebrüder von Estorff ihre Ansprüche auf den Zehnten dem Kloster … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 12 - Beiträge aus Ohlendorf					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für Holtorfsloh, eine kleine Chronik
							
		100 Jahre Freiw. Feuerwehr in Ramelsloh
100 Jahre Freiw. Feuerwehr in Ramelsloh am 09. Nov. 2020 Eine Festschrift wurde gedruckt. Auf 40 Seiten mit Werbeträgern aus Ramelsloh. Erschienen am 19. Dez. 2020 Liebe Leser, unser 100 jähriges Jubiläum hatte ich mir eigentlich ganz anders … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 11 - Aus den Vereinen					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für 100 Jahre Freiw. Feuerwehr in Ramelsloh
							
		Nu gaht datt in’t Krankenhuus
Nu gaht datt in’t Krankenhuus ! (Datt eiste mal in Leben in’t Krankenhuus) Veele Lüüt hebbt nich veel öber för ein Krankenhuus, aber öftmaals gaahrt datt ganz schnell. Eist kummt de Huusarzt, de sächt denn furz: „Sie müssen zum Orthopäden“. … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für Nu gaht datt in’t Krankenhuus
							
		Faslam in Ramelsloh
Faslam in Ramelsloh In Ramelsloh ist man froh, dass sich auch in der heute so schnelllebigen Zeit, die auf stetigen Wandel ausgerichtet ist, immer wieder junge Leute bereit erklären, alte Brauchtümer zu erhalten. Hierzu zählt auch der Ramelsloher Faslam. Termin … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 05 - Brauchtümer					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für Faslam in Ramelsloh
							
		Schoolkinner und jümmer Upgaben
Schoolkinner und jümmer Upgaben Jeden Dönnerstag föhrt schon tämlich fröh an Morgen bi uns an de Horner Straat de „Bessenwagen“ vörbie und mookt vieel Krach. Sowat hätt datt fröher nich geben in de Enge Straat. Schon at Schoolkinner hebbt wie … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für Schoolkinner und jümmer Upgaben
							
		Himmelsachteck Marxen
Himmelsachteck Marxen In der Gemarkung Marxen / Ramelsloh am sogenannten Jägerberg liegt das Gelände in dem sich das „Himmelsachteck“ befindet. An diesem Beitrag wird z.Zt. gearbeitet: 12/2020 Bild aus dem Archiv von Siegfried … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 07 - Ortsbilder Ramelsloh					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für Himmelsachteck Marxen
							
		1958, ein Umzug in eine neue Umgebung
1958, ein Umzug in eine neue Umgebung >>> Beginnen möchte ich zunächst einmal mit dem Hausbau an der Horner Straße. Knolles Edeka – Laden war schon da und vor uns stand noch der Schuppen vom Lindenhof (Dain). Zur linken Seite … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 14 - Plattdeutsche Geschichten					
					
				
				
				Kommentare deaktiviert für 1958, ein Umzug in eine neue Umgebung